Nackenschütteln und Alpharolle
Langsam hat es sich herumgesprochen, dass kein Hund mit Nackenschütteln oder Alpharolle erzogen, oder besser, zu Tode erschreckt werden sollte. Das macht eine Hündin nicht bei ihrem Nachwuchs.
Aber der Tipp, unerwünschtes Verhalten eines Welpen mit einem Schnauzgriff zu unterbinden, stirbt nicht aus. Und ja, das macht eine Hündin bei ihren Welpen.
Auch ich habe vor Jahren noch meinen Welpenmenschen den Schnauzgriff zum Unterbrechen von unerwünschtem Verhalten empfohlen. Wenn der Welpe sich z. B. am Hosenbein festbiss, sollte so über den Fang gegriffen werden, dass Druck auf die Lefzen ausgeübt wird. Der Welpe quietscht und lässt los – natürlich, weil’s ihm wehtut.
Heute weiß ich es besser – frau lernt ja wunderbarerweise nie aus.
Schnauzgriff im Spiel
Erwachsene Hunde setzen den Schnauzgriff nicht nur zur Erziehung ein, sondern auch zärtlich im Spiel.
Das ist in diesem Video von den Spicy Jumpers wunderbar zu sehen.
Schnauzgriff zur Erziehung
Wird der Schnauzgriff zur Erziehung eingesetzt, sieht das schon ein bisschen anders aus. Aber er erfolgt nie aus dem Nichts heraus, sondern der Welpe wurde schon im Vorfeld mehrmals verwarnt. Und der Welpe wird niemals so in den Schnauzgriff genommen, dass er vor Schmerz quietscht.
Da verschwindet oft fast der ganze Welpenkopf im Maul des erwachsenen Hundes. Der Welpe hält ganz still und wird dann wieder „freigelassen“. Es ist so, als ob ihm die „verordnete Ruhepause“ Zeit zum Nachdenken gibt und er etwas runterfährt. Tut er es nicht, wird der Schnauzgriff wiederholt.
Das zeigt dieses Video der Spicy Jumpers. Welpen sind einfach gefräßige Monster, die immer an die Zitzen wollen.
Mal ehrlich – das bekommen wir Menschen nie so hin. Müssen wir aber auch nicht, denn wir haben ja andere Möglichkeiten. Wir können dem Welpen vermitteln: in die Hose beißen ist nicht ok, aber komm, lass uns mit dem Tau zergeln.
Diese Alternative wird der Zwerg sicher gerne akzeptieren.
Monika: Jenny war blitzschnell. 😀
Hab’s auch schon entdeckt(y) Und du warst ja auch schnell.:-) Das Video kann ch erst Zuhause anschauen, aber teilen kann ich es hoffentlich schon jetzt 🙂
Was könnte es denn bedeuten wenn zwei Erwachsene Hunde das aus dem Spiel heraus machen? Droht das Spiel dann zu kippen oder ist das eher auch ein spielerisches Verhalten?
Ohne es zu sehen, lässt sich da keine Aussage treffen. Hast du ein Video, dass du einstellen könntest?
Leider nein, ich habe diese Beobachtung jetzt erstmalig am Wochenende gemacht und mich so erschrocken, dass ich die Situation mit Entspannungssignal und anschließendem Gang zur Keksdose beendet habe.
Und jetzt frage ich mich, ob das bei Erwachsenen Hunden grundsätzlich eher ein besorgniserregendes Verhalten ist
Ich kenne das auch bei erwachsenen Hunden. Meist liegen sie auf dem Boden und „schnäbeln“.
Ja genau. Sie fechten mit ihren Schnauzen, spielen sehr körperbetont und laut mit offenen Mäulern. Dieses mal lagen aber beide auf dem Boden. Auf einmal hörten sie auf zu fechten und Rala schmatzte und drehte den Kopf leicht weg. Ich dachte noch „was hat sie denn jetzt?“, da stand Stella auf und fasste Rala von der Seite komplett über den Nasenrücken. Weil ich das so noch nie beobachtet habe, habe und nicht einschätzen konnte ob das Spiel zu kippen droht, ich die Situation aufgelöst.
Vielleicht hatte sie sich nur verschluckt?
Sehr schöne Video. Vielen Dank dafür. Und schön auch zu sehen, wie entspannt die Hunde sind. Ich erinnere mich noch mit Graus an einen Beitrag von Hund, Katze, Maus, in der eine Hundetrainierin einen Wurf Jack Russel Welpen massregelte und erklärte, das müsse bei dieser Rasse so sein, da die Welpen sich sonst ineinander verbeissen würden 🙁
Und wegen dem Tau anstelle Schnauzengriff musste ich schmunzeln…Jason sucht sich noch heute irgendein Spieli, wenn er im Spiel mit uns merkt, dass er gerne irgendwo reinbeissen würde…und wenn er dazu die ganze Wohnung absuchen muss 🙂
Da soll Jenny mal was zu sagen – das Verbeissen scheint gar nicht so selten zu sein und muss gut gemanagt werden.
Es ist immer wieder schön, zu hören, wie gut die Welpensozialisation auch Jahre später noch greift. 😀
Na dann schreibt sie mal was dazu 😉
Jackys sind (genauso wie die lieben Aussis) Hunde, die schnell von 0 auf 100 sind. Ist ein Welpe mal auf 100, so setzt er auch gerne seine Zähne etwas zu fest ein und da wird das Spiel mit den Geschwistern wirklich rabiat… Das „Kunststückchen“ als Züchter liegt nun darin, zu erkennen, wann das Spiel kippt und somit rechtzeitig (also vorher) den Welpen Ruhe zu ermöglichen… Hier hilft die KE – auch wenn diese manchmal (wenn ich den Punkt verpasst habe) etwas Zeit und Geduld benötigt… Man muss als Züchter von Russells also seine Welpen nicht zwingend einschüchtern, es geht auch anders – mit Liebe und Geduld und vor allem: Wissen 😉
Als Welpe und in den Anfängen der Junghundephase war es Jason noch relativ egal, wo er reinbeisst, am liebsten aber in Hosenbeine, Arme, Ohren und Haare 😀 Ganz am Anfang durfte man sich nicht einmal zu ihm auf den Boden setzen, wollte man nicht seine Zähnchen spüren. Aber mit dem Spieli klappte es gut. Anfänglich einfach höchstens eine halbe Minute, damit er nicht hochdreht. Schön ist aber auch, dass er sich die Strategie mit dem Spieli auch beim Spiel mit anderen Hunden umgesetzt hat. Wenn dieses zu heftig wird, holt er sich einen Stock und bietet dieses seinem Gegenüber als Alternative an…seine Friedenspfeife 🙂
Ich bin mir da bei meinen nicht so sicher, weil Rala halt vorher so beschwichtigt hat. Grundsätzlich ist das Schnäbeln bei ihnen aber denke ich mal liebevoll gemeint
Und es kann nicht passieren, dass wenn der Hund an der Hose zieht und dafür ein Spielzeug bekommt, lernt, dass er nur am Bein ziehen muss, wenn er sein Spielzeug möchte?
Ich habe das noch nie so erlebt und ich habe einige Würfe Australian Shepherds großgezogen.