Longieren mit Hunden ist eine relativ junge Sportart. Es gibt verschiedene Ansätze, ich beschreibe in meiner Artikelserie den Aufbau ohne Tabuzone und Leine.
Longieren mit Hunden ist eine relativ junge Sportart. Es gibt verschiedene Ansätze, ich beschreibe in meiner Artikelserie den Aufbau ohne Tabuzone und Leine.
Hat der Hund gelernt, die Targets anzulaufen, wird am Longierkreis weiter gearbeitet: so geht's.
3. Teil der Artikelserie zum Longieren: Startsignal und Richtungsanzeige. Was tun, wenn der Hund keinen Blickkontakt aufnimmt?
Startsignal und Richtungsanzeige sind jetzt gut bekannt. Nun lernt das Team das Stoppen und die Kehre.
Der Hund zieht Information aus dem Zeitpunkt, in dem der Marker ertönt. Genauso wichtig ist aber auch, wo und wie die Belohnung überreicht wird.
Klare Körperzeichen werden jetzt mit Rollenspielen für die Menschen geübt.
Wir benötigen einen Werkzeugkasten unterschiedlicher Signale, um unsere Aktionen dem Hund deutlich zu vermitteln.
Die Distanz beim Longieren muss so aufgebaut werden, dass der Hund sich dabei wohlfühlt.
Mit mehreren Hunden am Longierkreis arbeiten: so geht's.
Die Hunde lernen jetzt zwischen mehreren Kreisen zu wechseln. Das gefällt vor allem agilen, lauffreudigen Hunden.