Beschäftigung: Riechen und Schmecken
Aktualisiert am 16.09.2015- Beschäftigung: Der Hund im Gleichgewicht
- Beschäftigung: Sehen
- Beschäftigung: Hören
- Beschäftigung: Fühlen
- Beschäftigung: Riechen und Schmecken
Aber Grossmutter! Warum hast du denn so eine grosse Nase?
Hunde setzen ihre Nase auch zur Suche nach uninteressanten Dingen ein, wenn sie dafür was zu essen kriegen.
Futtersuche: Spiel
Essen ist ein Grundbedürfnis von Hunden. Futtersuchen muss deshalb nicht trainiert werden – denn der Hund findet das ganz alleine.
Streue einfach ein paar Leckerlis aus oder ziehe eine Wurst-Schleppe und dein Hund ist mit Riechen und Schmecken beschäftigt.
Christina Sondermann beschreibt viele Schnüffel- und Geschicklichkeitsspiele auf ihrer Webseite www.spass-mit-hund.de und in ihren Büchern. Du kannst sie ohne großen ‚Aufwand’ nachmachen – und deinem Hund damit ein Fest für seine Riechzellen und Geschmacksknospen bieten!
Der Zauberbaum
Signal gelernt – heute klug verstärkt
Dein Hund kann bereits warten. Nun kann das Signal mit Ablenkung trainiert werden.
Verstärke das ruhige Warten mit Riechen und Schmecken (der Suche) und Essen dürfen zur Belohnung – richte einen Zauberbaum!
Vielleicht findet dein Hund beim ersten Durchlauf das Futter nicht sofort, vor allem, wenn es über seinem Kopf versteckt wurde. Dann führe ihn mit deiner Hand zu den Leckerlis.
Wenn dein Hund Rücken- oder Hüftprobleme hat dann verzichte auf diese „Turnübungen“!
Gegenstände und Gerüche suchen
Die gezielte Suche nach nicht essbaren Gegenstände, bekannte und fremde – unbedeutende Gerüche, sind komplexer im Aufbau. Lasse dich von einer guten Trainerin unterstützen, wenn du mit Gegenstandssuchen und Geruchsidentifizierung noch wenig vertraut bist.
Verloren – Autoschlüssel!
Pippi hat als Erstes gelernt, den „verlorenen“ Autoschlüssel zu finden. Als Schlüsselanhänger verwendete ich ein Bringsel, damit sie den Schlüssel besser tragen konnte.
Das ist eine schöne Beschäftigung für den Hund und sehr praktisch, wenn du den Schlüssel tatsächlich mal verlierst!
Dein Hund lernt das „Verloren-Konzept“ (Eigengeruchsidentifikation) über die Zeit mit Wiederholungen. Er sucht verschiedene Gegenstände, die nach dir, nach seiner Familie riechen, zum Beispiel:
- seinen Ball,
- das Plüschi,
- den Schlüssel,
- das Portemonnaie,
- und den Clicker!
Fremde Gerüche
Hunde sind Meister darin, Gerüche zu unterscheiden. Soll ein Hund fremde Gerüche finden, muss er dieses Konzept aber erst lernen.
Der Hund kann lernen, unterschiedliche Gerüche zu unterscheiden und anzuzeigen:
- Tee (Fenchel, Kamille, etc.)
- Pilze (Trüffel, Steinpilze, etc.)
- Spuren verfolgen (z.B. einer Pfefferminz-Spur folgen) oder
- Mantrailing im Spass- und Sportbereich lernen,
- Etc.
Die Bedürfnisse Riechen und Schmecken werden zu Beginn des gut aufgebauten Trainings immer über sehr hochwertige Belohnungen befriedigt!
Das geht am einfachsten, wenn der Hund sein Grundbedürfnis Essen befriedigen kann.
Sehr geübte Hunde folgen jedem Geruch – nach einem soliden Trainingsaufbau.
Sie haben gelernt: ein Geruch wird mir präsentiert > ich rieche nach ihm.
Du brauchst aber gar nicht umständlich nach möglichen Fremdgerüchen zu suchen. Es gibt nämlich eine fantastisch einfache Möglichkeit, vor deiner Haustüre, auf deinem Spaziergang:
Der Hund im Gleichgewicht
Schmecken und Riechen bilden „nur“ ein Teil vom ganzen Sinnessystem meines Hundes.
Pippi ist im körperlichen und mentalen Gleichgewicht, weil ich alle ihre Sinne während Beschäftigungen bewusst aktiviere und gezielt trainiere. Das fördert ihre Kooperationsbereitschaft, sie ist glücklich.
Wir sind ein Team!
[…] Christina Sondermann: Schnüffeln – warum schnüffeln? Christina Sondermann: Schnüffelspaß einfach alltäglich Christina Sondermann: Schnüffelvariationen Christina Sondermann: Spiele für Superschnüffler Christina Sondermann: Lieblings-Schnüffelbücher Eva Zaugg: Beschäftigung: Riechen und Schmecken […]
[…] vor allem für den Vierbeiner sind, gibt es diese Woche eine tollen Blogpost mit dem Titel „Beschäftigung: Riechen und Schmecken” und zulesen gibt es das ganze auf der Seite […]