Clickern bewirkt Kooperation
Aktualisiert am 28.10.2013- Sie kriegen das, wofür Sie bezahlen
- Typisch! Frau am Steuer!
- Der Click beendet das Verhalten!
- Der weiß genau, was er machen soll…
- Clickern bewirkt Kooperation
- Hey! Lass das!
- Sinnvolles Management erleichtert das Training
- Aber was mache ich denn, wenn der Hund…
- Warum sagen wir es ihm nicht einfach?
- Faul, stur oder dominant?
Heute möchte ich näher darauf eingehen, welche zusätzlichen Nutzen „reinclicken“ für Sie und Ihren Hund hat.
Clickern bewirkt Kooperation
Ihr Hund hampelt noch immer um den Cafétisch herum. Doch anstatt mit einem gereizten „Nein“ zu reagieren, fällt Ihnen der Satz ein: Clicken Sie in das unerwünschte Verhalten hinein.
Clicken Sie, wenn der Hund etwas ruhiger ist, vielleicht sogar sitzt. Geben Sie ihm die Belohnung so, dass er dafür auf die Decke oder zumindest in Richtung der Decke gehen muss. Clicken Sie gleich noch einmal und geben das Leckerchen jetzt so, dass er auf der Decke bleibt. Und jetzt clicken Sie wieder und streuen ein paar winzige Leckerchenbrösel auf die Decke. Der Hund ist so eine Weile damit mit Schüffeln beschäftigt. Clicken Sie, wenn er den letzten Brösel gefunden hat und streuen Sie ihm gleich Nachschub.
Schwierige Arbeitsbedingungen erfordern übertarifliche Bezahlung!!
Die Decke ist die „Hot Zone“
Der Ort der Belohnung sagt dem Hund, wo das Auftreten von Belohnungen sehr wahrscheinlich ist. Als Pragmatiker bleibt er direkt vor Ort, sobald ihm das aufgefallen ist. Wenn Sie schnell genug clicken, bevor der Hund wieder los hampelt, verstärken Sie also sogar das richtige Verhalten: Ruhiges Stehen/Sitzen/Liegen auf der Decke.
Außerdem ist der Hund inzwischen kooperativ. Er arbeitet mit Ihnen zusammen, um weitere Belohnungen einzusacken, indem er austestet, welches Verhalten den Keksregen auslöst.
Sie sehen, es gibt austesten und austesten. In Abhängigkeit von Ihrem Verhalten testet er also, wie er den unangenehmen Konsequenzen entgehen oder wie an an gewünschte Verstärker herankommen kann.
Verhaltensketten aufbrechen
Möglicherweise beginnt Ihr Hund dann, unerwünschtes Verhalten anzubieten, um eine Belohnung zu bekommen. Meistens passiert das in Form einer Verhaltenskette. Die kann aber leicht wieder auseinander gebrochen werden.
Wenn Sie eine Verhaltenskette entdecken, freuen Sie sich – der Hund hat sich entschlossen, mit Ihnen zu kooperieren. Wenn Ihnen die Kette nicht gefällt, fügen Sie Zeit und/oder weitere Verhalten zwischen das ungewünschte Verhalten und den Verstärker. Denn Konsequenzen werden nur mit Verhalten verknüpft, die zeitlich nahe genug beieinander liegen.
Wenn der Hund also zappelt und sich dann hinsetzt zögern Sie den Click um drei – fünf Sekunden hinaus. Oder lassen Sie ihn erst einen Handtouch machen und sich dann hinlegen, bevor Sie clicken und verstärken. So ist ruhiges Sitzen oder Liegen sehr viel lohnenswerter als rumhampeln. Sie kriegen, was Sie bezahlen!
Der Bonus-Effekt – die Macht der Gewohnheit
Je mehr Sie so mit Ihrem Hund arbeiten, desto selbstverständlicher ist es für ihn, mit Ihnen zu kooperieren, um an gewünschte Konsequenzen zu gelangen. Hätten Sie nicht lieber einen engagierten Mitarbeiter, der mit Vergnügen versucht, herauszufinden, welche gewünschten Verhaltensweisen sich für ihn am meisten lohnen?
Der nächste Schritt
Wenn Ihr Hund schon einige Verhalten des kleinen einmal Eins auch unter größerer Ablenkung auf Signal ausführen kann, brauchen Sie nicht mehr rein zu clicken. Das ungewünschte Verhalten tritt sowieso immer seltener auf, denn die gewünschten sind viel lohnenswerter.
Aber natürlich kann es doch passieren, dass Ihr Hund im Café doch einmal aufsteht – vielleicht ist eine schicke Pudeldame vorbei gelaufen. Sagen Sie dann einfach statt des Clicks das Signal für ein passendes Alternativverhalten und belohnen Sie die Ausführung!
Der Super-Bonus
Das Markersignal hat noch einen Effekt auf das unerwünschte Verhalten – die Stimmung des Hundes wird verbessert. Das ist besonders dann ein wertvolles Feature, wenn das ungewünschte Verhalten auf Angst, Frust, Aggression oder anderen negativen Emotionen beruht. Das Markersignal sorgt dann aufgrund seiner Verknüpfung mit vielfältigen angenehmen Konsequenzen dafür, dass die Emotionen, die der Hund in der Situation empfindet, klassisch gegenkonditioniert werden.
In Teil 6 der Serie geht um den effektiven Einsatz von Management.
ja …der groschen ist gefallen

Einen Zusatznutzen möchte ich noch hinzufügen, einen, der mir -und vor allem meinem Hund- über eine echt schwierige Zeit hinweggeholfen hat…Das war vor ein paar Jahren, als Chi, mein BorderCollie, der wirklich gut und intensiv „durchgeclickt“ war, ein Vestibularsyndrom erlitt. Da wurde von jetzt auf nachher aus einem agilen, geschickten, vielseitig interessierten Hund ein torkelndes, hilfloses Etwas… ich glaube, dass er alles um sich rum seltsam verschwommen-schwammig wahrnahm, sich selbst kaum koordinieren konnte…manches muss ihm sicher auch Angst gemacht haben…aber da war dieser Click, der da durch all das Beängstigende, vielleicht auch Schmerzhafte- wer weiß???- zu ihm durchdrang!
Und ja- während Worte und liebevolle Zuwendung außerhalb- auf den doch halt nötigen Minigassis so grad so zu ihm durchdrangen, die zwangsläufige Nähe durch die Unterstützung beim Laufen ihn mit seiner großen Individual- und auch Arbeitsdistanz sicher oft in Konflikt brachte, da war dieser verlässliche, einzigartige, tief eindringende Cick und ich bin sicher- der gab ihm den Mut und das Durchhaltevermögen, baute ihn auf. Ich konnte es immer wieder sehen, wie da mit dem Click sozusagen ein bissel Selbstvertrauen in den Hund kam, er stand dann irgendwie anders, stärker da, als im Moment davor…
Und so bekam er dann, und auch später in der Zeit des körperlichen Abbaus beim Altern, viele Clicks einfach geschenkt- fürs einfache Dasein!<3, für das Durchhalten...
Übrigens hörte er auch im schwerhörigen Zustand den Click auch immer noch (gut, ich wählte dann eben nur ganz laute Clicker ;)), während das Markerwort oft einfach im Gewühl der Umweltgeräusche verloren ging...
Seufz. wahrscheinlich öffnete sich die Tür am Ende seines Regenbogens mit einem Glück verheißenden Click! <3
?!
<3 <3 <3
[…] Martina Schoppe: Was genau ist eigentlich Verstärkung? Martina Schoppe: Risiken und Nebenwirkungen der Verstärkung Martina Schoppe: Trainingsziele und eindeutige Kommunikation Martina Schoppe: Und es hat Click gemacht Martina Schoppe: Verhalten – wie von Zauberhand Martina Schoppe: Belohnungen – viel mehr als immer nur Leckerchen Martina Schoppe: Last oder Lust? Der Effekt des Markertrainings auf Hundehalter Martina Schoppe: Verstärkung – immer nur schneller, höher, lauter? Martina Schoppe: Empowement-Training Martina Schoppe: Verschiedene Belohnungsarten aufbauen und aufwerten Martina Schoppe: Positive Verstärkung – Trainingsmethode der unbegrenzten Möglichkeiten Martina Schoppe: Clickern bewirkt Kooperation […]
[…] das Verhalten Martina Schoppe: Der weiß genau, was er machen soll… Martina Schoppe: Clickern bewirkt Kooperation Martina Schoppe: Sinnvolles Managemet erleichtert das Training Martina Schoppe: Hey! Lass das! […]
Clickern VERHINDERT gerade Kooperation, der Hund kooperiert nur noch mit dem Futter!! ??