Dein Hund lernt umso schneller, je mehr du viele kleine Zwischenschritte zum Ziel belohnst. Das Daumenkino hilft uns dabei, diese Zwischenschritte zu sehen.
Die Aufgabe – Vorderfüße in die Kiste
Dein Hund soll lernen, die Vorderfüße in eine Kiste zu stellen.

Häufig ist es so, dass dann beim Training mehr oder weniger darauf gewartet wird, dass der Hund irgendwann von allein auf die Idee kommt, in die Kiste reinzusteigen.
Aber davor gibt es viele, viele Schritte, die geclickt werden können und die dem Hund dabei helfen, herauszubekommen, was er eigentlich machen soll.
Der Übungsaufbau
Stelle die Kiste so hin, dass sie zwischen dir und dem Hund steht. Wirf ein Leckerchen hinter die Kiste. Wenn dein Hund das Leckerchen gefressen hat, wird er sich wieder zu dir – und damit eben auch zur Kiste – umdrehen und schon kannst du clicken und wieder ein Leckerchen werfen.
Das wiederholst du einige Male und dann wartest du mit dem Click, bis der Hund einen Schritt auf die Kiste zuläuft. Auch das clickst du jetzt wieder mehrmals und dann wartest du darauf, dass der Hund zwei Schritte macht usw.
Daumenkino
Kennst du noch das Daumenkino aus deiner Kindheit? Wenn du jetzt die Übung Vorderpfoten in die Kiste als Daumenkino zeichnen würdest, wie viele Seiten hätte dein Daumenkino?
Jedes Blatt des Daumenkinos ist ein Verhalten, das geclickt werden kann. Je mehr Bilder du malst, umso fließender läuft der Film ab.
Du könntest z.B. folgende Bewegungen (= Verhalten) deines Hundes auf jeweils ein Blatt des Daumenkinos zeichnen:
- das Umdrehen zur Kiste
- die Kiste anschauen
- einen Schritt auf die Kiste zulaufen
- zwei Schritte auf die Kiste zulaufen
- an der Kiste schnuppern
- den Kopf in die Kiste stecken
- den Kopf nach vorne strecken, d.h. das Körpergewicht nach vorne verlagern
- einen Vorderfuß anheben
- einen Fuß in die Kiste stellen
- beide Füße in die Kiste stellen
Jeder dieser Schritte ließe sich noch in kleinere Schritte unterteilen. Schau einmal genau hin, was dein Hund alles anbietet und wie die Bewegungsabläufe von einem zum anderen „Bild“ hin aussehen.
Variabel verstärken
Es ist gut, auch immer wieder die ersten Bilder des Daumenkinos zu belohnen, mal Blatt 3, dann wieder Blatt 5, Blatt 8, Blatt 2 usw. Das gibt deinem Hund die Rückmeldung: „Du bist auf dem richtigen Weg“ und nimmt für dich und den Hund Druck aus der Übung.
In der Regel steigern wir die Anforderungen nämlich immer viel zu schnell.
Also: genau hinschauen und viel clicken und belohnen.
Zum Weiterlesen
Daumenkinos
Karolin Jurakovic schau mal
Cool, danke! Das können wir auch gut daheim üben. Wieder eine Hausaufgabe ?
Ja die Artikel von Markertraining sind immer ganz toll geschrieben! ?
Das höre ich natürlich sehr gerne.

Verena schau, das is doch schön erklärt! 🙂